Blickdichte Plissees für Sichtschutz am Fenster
Das Sichtschutzplissee ist so etwas wie die neue Standardempfehlung bei funktionalen Vorhängen. In Bedienung und bei der Integrierbarkeit sind Sie dabei selbst dem Sichtschutz Rollo überlegen. Beide teilen allerdings eine Grundidee, welche es ihnen erlaubt, genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten zu werden. Die Rede ist vom modularen Konzept, bei der die einzelnen Gestaltungselemente unabhängig voneinander individuell konfigurierbar sind, im fertigen Produkt jedoch eine perfekte Einheit darstellen. Bei einem Plissee Sichtschutz ist daher nicht seine Hauptfunktion perfekt umgesetzt, sondern auch alle weiteren wünschbaren Eigenschaften liegen im Bereich des Möglichen und Kombinierbaren. Wenn hier auf das Sichtschutzplissee eingegangen wird, sollten Sie auch diesen Gedanken im Hinterkopf behalten.
Die richtige Anbringung am Fenster
Bei einem Sichtschutz kommt es nicht nur auf die Eigenschaften des Stoffes an, sondern auch wie direkt diese vor die Sichtfläche des Fensters gebracht werden. So könnte etwa ein Plissee blickdicht sein, jedoch so ungünstig vor der Scheibe hängen, dass die direkte Sichtlinie teilweise nicht unterbrochen wird. Hier bietet das Plissee generell große Vorteile. Der Aufbau ist kompakt und die Ansätze flexibel genug, um beinahe jede Position perfekt und sicher auszuhängen.
Bei einer Standardmontage werden die Ansätze etwa in die Glasleiste gebohrt. Ein Sichtschutzplissee verdeckt in diesem Fall die komplette Scheibe und nur die Scheibe. Die funktionalen und dekorativen Vorteile liegen auf der Hand. Für die letztgenannte Art der Montage ist genaues Messen erforderlich und in den meisten Fällen muss ein Plissee Sichtschutz auf Maß konfiguriert werden, was auf dieselbe Weise geschieht wie bei einem Rollo nach Maß.
Eine weitere Form der Montage ist das Verklemmen. Hier werden Klemmhalter über die horizontalen Kanten gelegt. Das Plissee hängt dabei meist in geringem Abstand über dem Fensterrahmen, was den Einsatz von Standardgrößen erleichtert, weil diese etwas über die Glasleistenmaße hinausgehen dürfen und sollten, damit das Plissee blickdicht bleibt. Sie haben bei Ihrem Sichtschutzplissee also die freie Wahl und können auch sehr günstige Modelle in Ihre Vorauswahl mit aufnehmen.
Die Bedienung
Plissees bieten die flexibelste Bedienung aller funktionalen Vorhänge. Der Stoff hängt zwischen einer oberen und unteren Bedienschiene. Stoff und Schienen hängen auf Führfäden und können vertikal frei verschoben werden. Damit bestimmen Sie allein den Grad der Abdeckung und an welcher Stelle des sichtbaren Bereiches diese liegen soll. Sie möchten Ihr Plissee blickdicht belassen, aber den oberen Bereich für möglichst viel natürliches Licht frei haben? Für den Plissee Sichtschutz kein Problem. Umgekehrt können Sie auch den unteren Bereich frei lassen, um den Sichtschutz nach oben abzusichern.
Vielfalt beim Stoff
Nachdem mit der richtigen Integration und der flexiblen Bedienung die passenden Voraussetzungen geschaffen sind, gehen wir jetzt zum Stoff über. Ein Sichtschutzplissee bietet bei den Stoffen die volle Bandbreite dekorativer Gestaltungsoptionen. Wenn es sich um reinen Sichtschutz handelt, wird meist ein lichtdurchlässiger Stoff gewählt. So kann das Plissee blickdicht geschlossen bleiben, ohne einen Raum zu verdunkeln, in dem man für seine Tätigkeiten auf Tageslicht angewiesen ist. Durch die Wahl bestimmter Farben lässt sich dem Licht eine eigene Qualität verleihen, die für ein schönes Ambiente sorgt. Funktional bietet sich ein Wärmeschutz in Form einer sehr hellen oder gar reflektierenden Außenseite an. Der größte Teil des Lichts wird zurückgestrahlt, bevor er sich in Wärme umwandeln kann, und nur ein geringerer Anteil wird ins Zimmer gelassen. Dieser genügt jedoch, um den Raum ausreichend zu erhellen. Möchten Sie dagegen Ihr Sichtschutzplissee verdunkelnd haben, ist das Wabenplissee eine Überlegung wert. Es trennt Innen- und Außenbereich thermisch. Im Winter wird die Heizwärme Ihrer Zimmer besser gehalten und im Sommer die Hitze ausgeschlossen.